FAQ-Bereich
Fragen und Antworten zum Projekt
Die Stadtwerke Schrobenhausen planen den Bau von sechs modernen Windkraftanlagen im Hagenauer Forst. Uns ist bewusst, dass ein solches Vorhaben viele Fragen aufwirft. Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu den wichtigsten Themen rund um Planung, Technik, Umwelt und Beteiligung.
Häufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Anliegen rund um das Projekt Windkraft Schrobenhausen
Warum Windkraft in Schrobenhausen?
Die Energiewende braucht regionale Lösungen. Windkraftanlagen tragen dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die regionale Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten – klimafreundlich, zuverlässig, lokal. Die Stadt Schrobenhausen hat sich im Jahr 2022 dazu entschieden, bis 2040 klimaneutral zu werden. Neben Freiflächen-PV-Anlagen ist auch der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ein wichtiger Bestandteil des Ziels.
Warum plant Schrobenhausen den Bau von Windkraftanlagen?
Die Energiewende braucht regionale Lösungen. Windkraftanlagen tragen dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die regionale Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten – klimafreundlich, zuverlässig, lokal. Die Stadt Schrobenhausen hat sich im Jahr 2022 dazu entschieden, bis 2040 klimaneutral zu werden. Neben Freiflächen-PV-Anlagen ist auch der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ein wichtiger Bestandteil des Ziels.
Wo sollen die Windkraftanlagen errichtet werden?
Die geplanten Standorte befinden sich im Hagenauer Forst, zwischen Hörzhausen und Sandizell. Die Entscheidung über den konkreten Anlagentyp wurde im Februar 2025 getroffen. Sie berücksichtigt sowohl Umweltaspekte als auch die berechtigten Anliegen der Anwohner.
Die geplanten Standorte orientieren sich weitgehend an bestehenden Forstwegen und wurden unter besonderer Berücksichtigung einer waldschonenden Umsetzung ausgewählt.
Umfangreiche Gutachten zur Naturverträglichkeit wurden beauftragt.
Wie hoch sind die geplanten Windräder?
Die Windräder werden voraussichtlich eine Gesamthöhe von 249 Metern und einen Rotordurchmesser von 175 Metern haben. Sie sind auf Effizienz und Umweltverträglichkeit ausgelegt und basieren auf detaillierten Windmessungen sowie ökologischen Prüfungen.
Wie laut sind Windkraftanlagen?
Die Lautstärke moderner Windkraftanlagen liegt in einem gesetzlich klar geregelten Rahmen. Zusätzlich werden im Projekt Schrobenhausen spezielle Abschaltsysteme eingesetzt, um z. B. bei tiefstehender Sonne oder zu bestimmten Tageszeiten potenzielle Belastungen weiter zu minimieren.
Welche Auswirkungen haben die Anlagen auf die Tierwelt?
Alle relevanten Umweltfaktoren – insbesondere zum Vogel- und Fledermausschutz – werden durch professionelle Gutachten geprüft. Ziel ist es, den Eingriff in bestehende Ökosysteme möglichst gering zu halten. Die Stadtwerke achten besonders auf sensible Standorte und technische Maßnahmen wie automatische Abschaltungen zum Schutz der Tierwelt.
Was passiert mit dem Wald im Bereich der Windkraftanlagen?
Für den Bau ist eine begrenzte Rodung notwendig, die durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen kompensiert wird. Die Stadtwerke verfolgen dabei das Ziel, die Auswirkungen auf die Natur so gering wie möglich zu halten und neue, artenreiche Ausgleichsflächen zu schaffen.
Gibt es Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung?
Neben dem Dialog vor Ort, wie auf der Bürger-Informationsveranstaltung am 05.07.2025 planen die Stadtwerke ein konkretes Modell zur finanziellen Bürgerbeteiligung. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger direkt vom Ausbau der Windenergie in der Region profitieren können – durch transparente, faire und leicht zugängliche Beteiligungsmöglichkeiten.
Wer entscheidet über den Bau der Windkraftanlagen?
Die Entscheidung liegt bei den zuständigen Genehmigungsbehörden auf Basis aller Gutachten und gesetzlichen Vorgaben. Die Stadtwerke wurden von der Stadt Schrobenhausen mit der Projektumsetzung beauftragt und koordinieren sämtliche Schritte.
Wie kann ich mich über den Projektfortschritt informieren?
Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf dieser Website. Darüber hinaus können Sie sich für den Newsletter anmelden, um über Fortschritte, Veranstaltungen und neue Erkenntnisse regelmäßig informiert zu werden.
Was passiert mit einer Windkraftanlage in 20-25 Jahren?
Ein Weiterbetrieb ist oft möglich und wird angestrebt. Windräder bestehen aus recycelbaren Materialien wie Stahl, Kupfer und Beton. Der Rückbau ist durch Bürgschaften gesichert.
Verzögert Windkraft andere städtische Projekte?
Nein – die Finanzierung ist unabhängig. Andere Vorhaben wie z. B. Hochwasserschutz werden davon nicht beeinflusst.
Was bringt mir das als Bürger?
Mehr Einnahmen für die Stadt, direkte finanzielle Beteiligung und regional erzeugter Ökostrom – für alle ein Gewinn. Unmittelbar können Bürger z. B. über Nachrangdarlehen bei der BEG, ein mit den örtlichen Banken geplantes Sparprodukt oder dem Bezug eines Windstromprodukts profitieren.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Die Energiewende beginnt vor Ort – begleiten Sie den Weg zur Windkraft in Schrobenhausen mit unserem Newsletter. Wir halten Sie regelmäßig über Fortschritte, Meilensteine und Veranstaltungen auf dem Laufenden.